
Klasse 11 "We are all human“
Die Schülerinnen und Schüler der Klasse 11b haben sich in der Projektwoche mit dem Thema „Menschenrechte“ auseinandergesetzt. Es war ganz schnell klar – wir möchten einen Film drehen!

Klasse 9 "Maik Bischoff"
Jahrgang 9 arbeitete an zwei Tagen mit dem Friedensreferenten Maik Bischoff zu Rassismus und Vorurteilen jeglicher Art. Die Schüler*innen haben geübt, wie man eigene Vorurteile oder Klischees reflektieren und hinterfragen kann, außerdem wurden Strategien besprochen, um denen entgegenzuwirken, bevor Emotionen, wie beispielsweise Angst, Taten folgen lassen. Der Workshop der Gewaltlosigkeit von Maik Bischoff war sehr lehrreich für den gesamten 9. Jahrgang, da viele Begriffe erklärt wurden, wie zum Beispiel Diskriminierung, Vielfalt oder Stereotype.

Klasse 8 "Nahostkonflikt"
Schon am 7. März konnte der 8. Jahrgang mit einer kleinen Gruppe in die UNESCO-Projektwoche starten. Im Trialog mit Atakan Koctürk (Muslim, Stadtschülerratssprecher Braunschweig), Klaus J. Burckhardt (ev. Pfarrer) und Dimitri Tukuser (Liberale jüdische Gemeinde Braunschweig) wurde angeregt über den Nahostkonflikt und damit einhergehenden Fragen diskutiert.

Klasse 7 "Hände reichen – Brücken bauen"
Zum Auftakt der Projektwoche „Hände reichen – Brücken bauen“ wurden am Montag (11.03.) die olympischen Winterspiele in der Sporthalle der Adolf-Grimme-Gesamtschule in Goslar durchgeführt. Insgesamt nahmen vier Teams (die Klassen a, b, c und d) des siebten Jahrgangs daran teil.

Klasse 5c
Im Vorfeld hat sich die Klasse 5c mit ihren Tutorinnen A. Haniak und M. Franzke überlegt, mit Hilfe von Musik und dem Konzept von Brücken, die verbinden, Respekt und Toleranz zu thematisieren. Beim Thema Respekt und Toleranz haben sie nicht nur inhaltlich gearbeitet, sondern sich auch künstlerisch damit auseinandergesetzt.

Klasse 5b
Die Klasse 5b hat sich insbesondere mit dem Demokratiebegriff und der gesellschaftlichen Vielfalt beschäftigt. Dazu fertigten die Schüler*innen Schuhkartons an, in denen sie ihr Heimatland präsentierten.