Die Schulsozialarbeit ist ein eigenständiges Aufgabenfeld mit eigener fachlicher Kompetenz.
Sozialpädagogische Arbeit an der AGG wirkt dahingehend, junge Menschen zu unterstützen und zu fördern, damit sie sich zu verantwortungsbewussten, eigenständigen und gemeinschaftsfähigen Persönlichkeiten entwickeln.
Aufgaben der Schulsozialarbeit an der AGG:
Die Kernaufgabe der Schulsozialarbeit ist die Beratung. Beratung heißt, gemeinsame Möglichkeiten finden, mit Schwierigkeiten umzugehen.
Unser Beratungsangebot richtet sich an Schülerinnen und Schüler, Eltern, Sorgeberechtigte und Lehrkräfte.
Die Beratung beinhaltet Themen wie:
- Schulprobleme,
- Probleme in Beziehungen und Interaktionen,
- Probleme im familiären Umfeld,
- Unterstützung bei der Identifikationsfindung von Jugendlichen,
- Vermitteln und begleiten in außerschulischen Beratungsstellen
- Krisenintervention und Konfliktmoderation
Unser Beratungsangebot beruht auf Freiwilligkeit und unterliegt der Schweigepflicht.
Wir beraten bei Schulabsentismus/Schulverweigerung in enger Zusammenarbeit mit den Lehrkräften, Schülerinnen und Schülern und Eltern. Gemeinsam erstellen wir eine Ursachenanalyse, individuelle Unterstützungspläne, koordinieren schulische und außerschulische Hilfen.
Sozialkompetenztraining
In der 5. Klasse führen wir mit der ganzen Klasse ein wöchentliches Sozialkompetenztraining durch. Durch Übungen und Spiele wird die Teamfähigkeit und die Empathie in der Klasse gefördert.
In den Jahrgängen 5 und 6 findet ein regelmäßiges Tischgruppentraining statt. Das Tischgruppentraining ist ein Sozialkompetenztraining mit dem Schwerpunkt Teamarbeit. Eine Schulsozialarbeiterin trifft sich regelmäßig mit 4-6 Kindern. Besprochen werden Konflikte und Probleme in der Tischgruppe. Ein Schwerpunkt liegt in dem Erlernen der Methode Teamarbeit bei Gruppenaufgaben.
Präventionsarbeit
Gemeinsam mit Einrichtungen der Jugendhilfe und Beratungsstellen organisieren wir Angebote zur Gewalt- und Gesundheitsprävention. Die Themenauswahl findet in enger Zusammenarbeit mit den Lehrkräften der Jahrgänge statt, Themen sind z.B. Alkohol, Drogen, Spielsucht und die Nutzung von neuen Medien.
Mitarbeit im Ganztagsangebot
Wir bieten im Rahmen unserer sozialpädagogischen Aufgaben, Angebote im Ganztag an, z.B. Arbeitsgemeinschaften.
Wir bilden in einer Kooperation mit dem Jugendschutz des Landkreises Goslar und der Polizei Goslar Teenscouts aus. In der AGG betreuen und gestalten die Teenscouts, eine Gruppe von 20 Schüler*innen aus den Jahrgängen 7 und 8, einen Freizeit- und Pausenraum, den sie für die Schulgemeinschaft in den Pausen öffnen.
Netzwerkarbeit
Wir arbeiten mit außerschulischen Einrichtungen, wie z.B. dem Allgemeinen Sozialen Dienst des Landkreises, Kinder- und Jugendfreizeitzentren, Beratungsstellen, Jugendhilfeeinrichtungen, zusammen.