AGG Adolf Grimme-Gesamtschule AGG Adolf Grimme-Gesamtschule
  • Willkommen an der AGG
  • Die AGG
    • Schulleitung
    • Jahrgänge
      • Jahrgang 5 Team
      • Jahrgang 6 Team
      • Jahrgang 7 Team
      • Jahrgang 8 Team
      • Jahrgang 9 Team
      • Jahrgang 10 Team
    • Sekundarstufe I
      • Wie liest man einen LEB?
    • Sekundarstufe II
      • Einführungsphase
      • Qualifizierungsphase
      • Oberstufe-Team
    • Sozialpädagogische Arbeit
    • Eltern
    • Schülervertretung AGG
    • Förderverein
    • Fachbereiche
      • Sprache
        • Deutsch
        • Englisch
        • 2. Fremdsprache
      • MuKuBi
        • Musik
        • Kunst
      • Naturwissenschaften
      • Mathematik /AWT
        • Mathematik
        • Informatik
      • GL/RU/WuN
        • Gesellschaftslehre
        • Religion
        • Werte und Normen
      • Sport
      • Ganztag
  • Schulleben
    • Brotzeit
    • Schulsanitäter
    • Beratungslehrerin
    • Seelsorgerin
    • BNE
      • Schulpartnerschaften
        • Trebon
        • Senegal
  • Unesco
    • Projektschulen 2024
    • Schicksale jüdischer Familien in Goslar
    • Film Gedenkstätte Bernburg
    • Young Climate Action
    • Gedenkstaettenfahrt
  • Konzepte
    • Digitalisierungskonzept
    • Inklusion
    • Berufsorientigung
  • Service
    • Iserv
    • WebUntis
    • Mensa
  • Anmeldung Kl. 5
  • Kontakt
  • Willkommen an der AGG
  • Die AGG
    • Schulleitung
    • Jahrgänge
      • Jahrgang 5 Team
      • Jahrgang 6 Team
      • Jahrgang 7 Team
      • Jahrgang 8 Team
      • Jahrgang 9 Team
      • Jahrgang 10 Team
    • Sekundarstufe I
      • Wie liest man einen LEB?
    • Sekundarstufe II
      • Einführungsphase
      • Qualifizierungsphase
      • Oberstufe-Team
    • Sozialpädagogische Arbeit
    • Eltern
    • Schülervertretung AGG
    • Förderverein
    • Fachbereiche
      • Sprache
        • Deutsch
        • Englisch
        • 2. Fremdsprache
      • MuKuBi
        • Musik
        • Kunst
      • Naturwissenschaften
      • Mathematik /AWT
        • Mathematik
        • Informatik
      • GL/RU/WuN
        • Gesellschaftslehre
        • Religion
        • Werte und Normen
      • Sport
      • Ganztag
  • Schulleben
    • Brotzeit
    • Schulsanitäter
    • Beratungslehrerin
    • Seelsorgerin
    • BNE
      • Schulpartnerschaften
        • Trebon
        • Senegal
  • Unesco
    • Projektschulen 2024
    • Schicksale jüdischer Familien in Goslar
    • Film Gedenkstätte Bernburg
    • Young Climate Action
    • Gedenkstaettenfahrt
  • Konzepte
    • Digitalisierungskonzept
    • Inklusion
    • Berufsorientigung
  • Service
    • Iserv
    • WebUntis
    • Mensa
  • Anmeldung Kl. 5
  • Kontakt
Bei der Eiche 5, 38642 Goslar 05321/33 54 11 sekretariat@agg-goslar.de Mo-Fr: 7:00-15:00 Uhr
  1. Aktuelle Seite:  
  2. Startseite
  3. Unesco

Unesco


Der Weg zur anerkannten UNESCO-Projektschule

Am 3. März 2020 wurde die AGG in das internationale Netzwerk der UNESCO-Projektschulen aufgenommen. Bei einem Festakt nahm die Schulgemeinschaft der AGG im Beisein des niedersächsischen Kultusministers Grant Hendrik Tonne die Auszeichnungsurkunde von Klaus Schilling, Bundeskoordinator der UNESCO-Projektschulen in Deutschland, entgegen.

Wie ist die AGG eine UNESCO-Projektschule geworden?

Nicht jede Schule erhält die Bezeichnung "UNESCO-Projektschule". Voraussetzung hierfür ist unter anderem die Verpflichtung zur aktiven und kontinuierlichen Mitarbeit im UNESCO-Schulnetzwerk. Die Schule muss glaubhaft machen, dass sie die Ziele der UNESCO in all ihren schulischen und außerschulischen Bereichen aktiv unterstützt. 
Der Weg zur anerkannten UNESCO-Projektschule verläuft über drei Stufen der Zertifizierung:

Stufe 1: Interessierte UNESCO-Projekt-Schule: Mitgliedschaft auf der Ebene des Bundeslandes

Im Juli 2012 hat sich die AGG um die Mitgliedschaft beworben und wurde als interessierte Schule in das regionale UNESCO-Projektschulnetzwerk aufgenommen. In der Gesamtkonferenz im Juni 2014 wurde einstimmig der Beschluss gefasst, den Antrag auf die Aufnahme in das nationale Netzwerk zu stellen. In der Zeit als interessierte UNESCO-Projektschule hat die AGG aktiv im niedersächsischen Netzwerk mitgearbeitet und durch zahlreiche Projekte, Aktionen und Konzepte gezeigt, dass sie die Ziele der UNESCO im Schulalltag aktiv unterstützt. 

Stufe 2: Mitarbeitende UNESCO-Projekt-Schule: Mitglied im nationalen Schulnetzwerk

Die AGG wurde im Oktober 2015 als mitarbeitende UNESCO-Projektschule ins nationale Schulnetzwerk aufgenommen. Die Urkunde wurde während einer Feierstunde am 10. Februar 2016 von der Bundeskoordination überreicht. In der Zeit als mitarbeitende UNESCO-Projekt-Schule hat die AGG aktiv im bundesweiten Netzwerk mitgearbeitet und durch facettenreiche Projekte bewiesen, dass sie die Leitlinien der UNESCO in Unterricht und Schulleben aktiv unterstützt. Die AGG engagierte sich zudem an der Vorbereitung und Durchführung der UNESCO-Bundestagung 2016 in Goslar. In der Gesamtkonferenz am 17.05.2017 wurde einstimmig der Beschluss gefasst, den Antrag auf die Aufnahme in das internationale Netzwerk bei der UNESCO in Paris zu stellen. 

Stufe 3: Anerkannte UNESCO-Projekt-Schule: Mitglied im internationalen Schulnetzwerk 

Der Antrag wurde vom Kultusministerium, der Bundeskoordination der UNESCO-Projektschulen und von der UNESCO in Paris befürwortet. Die AGG wurde im Herbst 2019 als anerkannte UNESCO-Projekt-Schule ins internationale Schulnetzwerk aufgenommen. Die Urkunde wurde während einer Feierstunde am 3. März 2020 von der Bundeskoordination überreicht. 

Ziele der UNESCO-Projektschulen

UNESCO-Projektschulen gestalten das Schulleben im Sinne des interkulturellen Lernens. Sie engagieren sich für eine Bildung, die es Menschen ermöglicht, ihre individuelle Persönlichkeit zu entfalten und ein erfülltes Leben zu führen. Das Ziel: Zusammenleben lernen in einer pluralistischen, kulturell vielfältigen und nachhaltigen Welt.
Die Zukunft braucht weltoffene, politisch kompetente und handlungsfähige Menschen mit Gestaltungskompetenz und -willen, die sich für nachhaltige und soziale Lösungen einsetzen, global wie lokal. Hierzu leisten die UNESCO-Projektschulen einen wichtigen Beitrag.
Die UNESCO-Projekte der AGG sollen die Persönlichkeit der Schüler*innen stärken, ihnen Erfahrungen und Selbstwirksamkeit ermöglichen, Wissen vermitteln und Orientierung geben.

Die knapp 300 UNESCO-Projektschulen in Deutschland arbeiten eng zusammen und profitieren vom weltweiten Austausch mit über 11.500 UNESCO-Projektschulen in 182 Ländern.

Die Bildungsansätze der UNESCO-Projektschulen umfassen sechs Säulen der Kultur des Friedens

Demokratie- und Menschenrechtsbildung
 
Interkulturelles und inklusives Lernen, Zusammenleben in Vielfalt
 
UNESCO-Welterbebildung
 
Bildung für nachhaltige Entwicklung
 
Global Citizenship Education
 
Risiken und Chancen im digitalen Zeitalter

Mehr Informationen finden Sie hier: 
https://www.unesco.de/bildung/unesco-projektschulen

Kooperationspartner*innen

Als UNESCO-Projektschule kooperiert die AGG mit außerschulischen Partner*innen sowie mit verschiedenen lokalen Verbänden, Vereinen und Organisationen, um die Bildungsziele der UNESCO zu verwirklichen.  

Wir sind dankbar für unsere Kooperationspartner*innen, die uns die Umsetzung lehrreicher und nachhaltiger Projekte ermöglichen:

UNESCO-Welterbestätte Besucherbergwerk Rammelsberg

UNESCO-Geopark Harz · Braunschweiger Land · Ostfalen (Träger: Regionalverband Harz e. V.)

Wald für morgen e. V.

Spurensuche Harzregion e. V.

NABU Goslar

Firma HC Starck

Haus Abendfrieden

Harzwasserwerke 

Eine UNESCO-Projektschule soll darüber hinaus aktive transnationale (Schul-) Partnerschaften pflegen. Wir freuen uns, dass wir seit 2023 einen Schüleraustausch mit unserer Partnerschule in Trebon (Tschechien) ins Leben rufen konnten, die ebenfalls eine UNESCO-Projektschule ist.

 

© AGG Adolf Grimme-Gesamtschule 2025 | alle Rechte vorbehalten.