AGG Adolf Grimme-Gesamtschule AGG Adolf Grimme-Gesamtschule
  • Willkommen an der AGG
  • Die AGG
    • Schulleitung
    • Jahrgänge
      • Jahrgang 5 Team
      • Jahrgang 6 Team
      • Jahrgang 7 Team
      • Jahrgang 8 Team
      • Jahrgang 9 Team
      • Jahrgang 10 Team
    • Sekundarstufe I
      • Wie liest man einen LEB?
    • Sekundarstufe II
      • Einführungsphase
      • Qualifizierungsphase
      • Oberstufe-Team
    • Sozialpädagogische Arbeit
    • Eltern
    • Schülervertretung AGG
    • Förderverein
    • Fachbereiche
      • Sprache
        • Deutsch
        • Englisch
        • 2. Fremdsprache
      • MuKuBi
        • Musik
        • Kunst
      • Naturwissenschaften
      • Mathematik /AWT
        • Mathematik
        • Informatik
      • GL/RU/WuN
        • Gesellschaftslehre
        • Religion
        • Werte und Normen
      • Sport
      • Ganztag
  • Schulleben
    • Brotzeit
    • Schulsanitäter
    • Beratungslehrerin
    • Seelsorgerin
    • BNE
      • Schulpartnerschaften
        • Trebon
        • Senegal
  • Unesco
    • Projektschulen 2024
    • Schicksale jüdischer Familien in Goslar
    • Film Gedenkstätte Bernburg
    • Young Climate Action
    • Gedenkstaettenfahrt
  • Konzepte
    • Digitalisierungskonzept
    • Inklusion
    • Berufsorientigung
  • Service
    • Iserv
    • WebUntis
    • Mensa
  • Anmeldung Kl. 5
  • Kontakt
  • Willkommen an der AGG
  • Die AGG
    • Schulleitung
    • Jahrgänge
      • Jahrgang 5 Team
      • Jahrgang 6 Team
      • Jahrgang 7 Team
      • Jahrgang 8 Team
      • Jahrgang 9 Team
      • Jahrgang 10 Team
    • Sekundarstufe I
      • Wie liest man einen LEB?
    • Sekundarstufe II
      • Einführungsphase
      • Qualifizierungsphase
      • Oberstufe-Team
    • Sozialpädagogische Arbeit
    • Eltern
    • Schülervertretung AGG
    • Förderverein
    • Fachbereiche
      • Sprache
        • Deutsch
        • Englisch
        • 2. Fremdsprache
      • MuKuBi
        • Musik
        • Kunst
      • Naturwissenschaften
      • Mathematik /AWT
        • Mathematik
        • Informatik
      • GL/RU/WuN
        • Gesellschaftslehre
        • Religion
        • Werte und Normen
      • Sport
      • Ganztag
  • Schulleben
    • Brotzeit
    • Schulsanitäter
    • Beratungslehrerin
    • Seelsorgerin
    • BNE
      • Schulpartnerschaften
        • Trebon
        • Senegal
  • Unesco
    • Projektschulen 2024
    • Schicksale jüdischer Familien in Goslar
    • Film Gedenkstätte Bernburg
    • Young Climate Action
    • Gedenkstaettenfahrt
  • Konzepte
    • Digitalisierungskonzept
    • Inklusion
    • Berufsorientigung
  • Service
    • Iserv
    • WebUntis
    • Mensa
  • Anmeldung Kl. 5
  • Kontakt
Bei der Eiche 5, 38642 Goslar 05321/33 54 11 sekretariat@agg-goslar.de Mo-Fr: 7:00-15:00 Uhr
  1. Aktuelle Seite:  
  2. Startseite
  3. Die AGG
  4. Fachbereiche
  5. Ganztag

Ganztag

Organisation GANZTAG    Projektzeit/ AKTIV-Gemeinschaften

Klasse 5 / 6                

Lehrkräfte: Tutoren / Sozialpädagoginnen (wenn möglich Doppelbesetzung der Lehrkräfte)

2- stündig

Soziales Training / Methodentraining    Hausaufgabenhilfe / Forder- und Förderunterricht
Projektarbeit zu vers. Themen    AG- Angebote

Gestaltung:

- Für jedes Halbjahr werden  zwei Schwerpunkte festgelegt 
- Gruppenaufteilung /  Kleingruppenarbeit
- Arbeitsaufgaben in der Tischgruppe / Tischgruppentraining
- I- Pad Klassen / Grundlagen für Medienkompetenz

Ergebnisse:   Gestaltung und Aufbau der Klassengemeinschaft / Methodenkompetenzen

Klasse 7 / 8                

Lehrkräfte/ AG Leiter: Tutoren/ Externe Kooperationspartner
2- stündig

Lernen und Arbeiten mit neuen Medien    AKTIV- Angebote / AGs
Fächerübergreifende Projektgruppen    Berufsorientierung

Gestaltung:

- Medienkompentenzen erwerben: Word/ PP/ Exel
- Projekteangebote (fächerübergreifend) in der Jahrgangsgruppe
- AKTIV- Gemeinschaften: Sport & Kreativ
- Berufsorientierung / Betriebsbesichtigungen

Ergebnisse:   Projektergebnisse präsentieren/ Qualifikationen im Rahmen der Kooperationsunternehmungen

Klasse 9 / 10                

Lehrkräfte / AG Leiter: Tutoren / Fachlehrer / Externe Kooperationspartner
2- stündig

Schlüsselqualifikationen    Fachunterrichtliche & Berufsorientierte Projekte
ECDL / Medienunterricht    Lernbüros zur Prüfungsvorbereitung

Gestaltung:

- Lernbüros zur Prüfungsvorbereitung
- Training von Schlüsselqualifikationen / ev. Zertifikate
- Europäischer Computer Schein  (ev. In Zusammenarbeit mit Kooperationspartner)
- Fachunterrichtliche & Berufesorientierte Projekte

Ergebnisse:   Zertifikate / Scheine/ Qualifikationen im Rahmen der Kooperationsunternehmungen

Ganztagskonzept  an der AGG

Gestaltung der außerunterrichtlichen Angebote

Nach der aktuellen Erlasslage sollen die außerunterrichtlichen Angebote inhaltlich und pädagogisch dem Rahmen einer ganzheitlichen Bildung angepasst werden. Dabei sollen gerade auch  Unterrichtsinhalten bzw. Kompetenzbereiche berücksichtigt werden. Daher ist es wichtig, gerade auch in diesem Bereich Lehrkräfte einzusetzen um auf allen Ebenen den ganzheitlichen Lernprozess der Schüler (innen) zu fördern. Ein Angebot von außerschulischen Partnern sollte hier als Ergänzung gesehen werden.

Lern - und Kompetenzbereiche der außerunterrichtliche Angebote

Wie im unterrichtlichen Spektrum der verschiedenen Lern- und Kompetenzbereiche sollten auch bei den außerunterrichtlichen Angeboten verschiedenen Erfahrungs- und Lernbereiche angeboten werden, um die individuellen Förder- und Förderung des Einzelne zu unterstützen.
Folgende Bereich werden, je nach Verfügbarkeit, an der AGG angeboten oder sollen zukünftig noch ergänzt bzw. umgesetzt werden:

Umsetzung der außerunterrichtlichen Angebote / Kooperation mit außerschulischen Partnern

Die außerunterrichtlichen Angebote werden von den Lehrkräften in Zusammenhang mit ihrer unterrichtlichen Arbeit angeboten. Dabei spielt die Bildung von Schulmannschaften im Sportbereich, sowie das Entstehen von festen Projektgruppen (Konfliktschlichter, Schulsanitätsdienst) über einen längeren Zeitraum, eine Rolle.

Um eine Vielfalt von außerunterrichtlichen Angeboten anbieten zu können, hat die AGG auch zahlreiche außerschulische Partner. Vereine, Volkshochschule und Jugendhilfe, sowie selbstständige Trainer erweitern somit das Bildungsangebot unserer Schule.

Neben den aktiven Angeboten gibt es auch für die Pausen- und Erholungsphasen pädagogische Mitarbeiter, die Betreuung, Aufsicht und Hilfen für die unterschiedlichen Anforderungen dieses Tagesablaufes anbieten. Bastelangebote, freie Spielräume und Bewegungsangebote werden von festen Mitarbeitern betreut und angeleitet. Einen neuen Bereich sollen Spiel- und Sportgruppen bilden, bei denen ältere Schüler im Zeitraum der Pausen unterschiedliche Gruppen bilden und betreuen. Diese schülerorganisierten Angebote sollen mehr Freiraum zur Selbstlern- und Erfahrungszeit geben. 

Ein wichtiger Bereich im außerunterrichtlichen Schulalltag ist die Arbeit der Schulsozialpädagogin.  Sie unterstützt nicht nur die Lehrkräfte in verschiedenen unterrichtlichen Situationen, sondern ist gerade im Ganztagesbetrieb ein Ansprechpartner für persönliche Probleme und Belange der Schüler und Mitarbeiter. Wichtige Kontakte zu verschiedenen Hilfsorganisationen oder Beratungsstellen, sowie das eigene Engagement im Freizeit und Betreuungsangebot sind ein elementarer Baustein des Ganztagskonzeptes.

Übersicht über die personelle Ausstattung im Ganztagesbetrieb:

  • AG Angebote
  • Verein Miteinander
  • HSG Bad Harzburg
  • Regionales Umweltzentrum
  • VFL Oker
  • Skyrobe Bad Harzburg
  • Gleis 95

Mittagsbetreuung & Angebote

  • Frau Thun und Frau Koschwitz (Schulsozialpädagoginnen)
  • Frau  Kiehne
  • FSJler

Pädagogische Begleitung & Hilfe

  • Frau Thun und Frau Koschwitz (Schulsozialpädagoginnen)

Mittagsangebote / Freizeit / Ruhepausen

Im Rahmen unseres Ganztagsschulkonzepts sollen die Schüler(innen) verschiedene Möglichkeiten haben, um zu essen, sich zu bewegen oder auch sich einfach nur mal auszuruhen. Neben dem Angebot eines warmen Mittagessens in der Mensa, soll ein Schulkiosk eingerichtet werden. Gerade in den Pausen und anderen unterrichtsfreien Zeiten gibt dieser Kiosk eine flexible Möglichkeit zur Verpflegung mit ansprechenden und kindgerechten Lebensmittel und Getränken. 

Neue und ausgewiesene „Ruhezonen“ sollen den Freizeitraum mit seinen Spiel- und Unterhaltungsmöglichkeiten ergänzen. Die Einrichtung bzw. räumliche Abtrennung dieser Zone hängt mit der weiteren räumlichen Gestaltung / Umbau des Schulgebäudes zusammen. Dabei steht ein spezieller Bereich für den „Freizeitbereich“ im Fokus unserer Planungen. Auch eine zusätzlicher Außenbereich ist hier bereits angedacht und würde bei entsprechender Finanzierung (Raumausweisung) umgesetzt.

 

© AGG Adolf Grimme-Gesamtschule 2025 | alle Rechte vorbehalten.