AGG Adolf Grimme-Gesamtschule AGG Adolf Grimme-Gesamtschule
  • Willkommen an der AGG
  • Die AGG
    • Schulleitung
    • Jahrgänge
      • Jahrgang 5 Team
      • Jahrgang 6 Team
      • Jahrgang 7 Team
      • Jahrgang 8 Team
      • Jahrgang 9 Team
      • Jahrgang 10 Team
    • Sekundarstufe I
      • Wie liest man einen LEB?
    • Sekundarstufe II
      • Einführungsphase
      • Qualifizierungsphase
      • Oberstufe-Team
    • Sozialpädagogische Arbeit
    • Eltern
    • Schülervertretung AGG
    • Förderverein
    • Fachbereiche
      • Sprache
        • Deutsch
        • Englisch
        • 2. Fremdsprache
      • MuKuBi
        • Musik
        • Kunst
      • Naturwissenschaften
      • Mathematik /AWT
        • Mathematik
        • Informatik
      • GL/RU/WuN
        • Gesellschaftslehre
        • Religion
        • Werte und Normen
      • Sport
      • Ganztag
  • Schulleben
    • Brotzeit
    • Schulsanitäter
    • Beratungslehrerin
    • Seelsorgerin
    • BNE
      • Schulpartnerschaften
        • Trebon
        • Senegal
  • Unesco
    • Projektschulen 2024
    • Schicksale jüdischer Familien in Goslar
    • Film Gedenkstätte Bernburg
    • Young Climate Action
    • Gedenkstaettenfahrt
  • Konzepte
    • Digitalisierungskonzept
    • Inklusion
    • Berufsorientigung
  • Service
    • Iserv
    • WebUntis
    • Mensa
  • Anmeldung Kl. 5
  • Kontakt
  • Willkommen an der AGG
  • Die AGG
    • Schulleitung
    • Jahrgänge
      • Jahrgang 5 Team
      • Jahrgang 6 Team
      • Jahrgang 7 Team
      • Jahrgang 8 Team
      • Jahrgang 9 Team
      • Jahrgang 10 Team
    • Sekundarstufe I
      • Wie liest man einen LEB?
    • Sekundarstufe II
      • Einführungsphase
      • Qualifizierungsphase
      • Oberstufe-Team
    • Sozialpädagogische Arbeit
    • Eltern
    • Schülervertretung AGG
    • Förderverein
    • Fachbereiche
      • Sprache
        • Deutsch
        • Englisch
        • 2. Fremdsprache
      • MuKuBi
        • Musik
        • Kunst
      • Naturwissenschaften
      • Mathematik /AWT
        • Mathematik
        • Informatik
      • GL/RU/WuN
        • Gesellschaftslehre
        • Religion
        • Werte und Normen
      • Sport
      • Ganztag
  • Schulleben
    • Brotzeit
    • Schulsanitäter
    • Beratungslehrerin
    • Seelsorgerin
    • BNE
      • Schulpartnerschaften
        • Trebon
        • Senegal
  • Unesco
    • Projektschulen 2024
    • Schicksale jüdischer Familien in Goslar
    • Film Gedenkstätte Bernburg
    • Young Climate Action
    • Gedenkstaettenfahrt
  • Konzepte
    • Digitalisierungskonzept
    • Inklusion
    • Berufsorientigung
  • Service
    • Iserv
    • WebUntis
    • Mensa
  • Anmeldung Kl. 5
  • Kontakt
Bei der Eiche 5, 38642 Goslar 05321/33 54 11 sekretariat@agg-goslar.de Mo-Fr: 7:00-15:00 Uhr
  1. Aktuelle Seite:  
  2. Startseite
  3. Konzepte
  4. Digitalisierungskonzept

Digitalisierungskonzept

Smart für die Zukunft

Das digitale Klassenzimmer
 
  

Alle reden von Digitalisierung in Schulen... Was ist damit eigentlich gemeint?


  • Schüler und Lehrer haben unabhängig von Zeit und Ort immer Zugang zu Lernmaterialien.
  • Schüler erhalten individuell angemessene Herausforderungen.
  • Schüler erhalten lernförderliches, kompetenzorientiertes und direktes Feedback.
  • Eltern erhalten Zugang zu relevanten Informationen zum Lernentwicklungsprozess.
  • Lerninhalte werden auf verschiedenen Sinneskanälen zugänglich gemacht.
  • Schülern wird eine Vielzahl an Gestaltungsoptionen ermöglicht.
  • Kollaboratives Arbeiten (gemeinsame Arbeiten an einem Produkt) wird gefördert.
  • Die Lernverbindlichkeit wird erhöht.
  • Lehrer erhalten mehr Zeit für die individuelle Lernbegleitung der Schüler.
  • Digitale Inhalte ermöglichen erweiterte Einblicke.

Der Einsatz von digitalen Medien im Unterricht ...


  • Ersetzt nicht etablierte schulischen Medien, Methoden, Kulturtechniken und Unterrichtsformen.
  • Ersetzt nicht die soziale Interaktion der Schüler.
  • Befähigt Schüler durch den Aufbau entsprechender Kompetenzen zu einem selbstständigen und mündigen Leben in einer von der digitalisierung geprägten Welt.
  • Dient im Zeitalter von manipulierenden sozialen Netzwerken und Daten sammelnden Konzernen der Stärkung des Individuum und der Stärkung der Demokratie.

Technische Ausstattung der iPad-Jahrgänge ...


  • Jeder Schüler erhält vom Schulträger ein personalisiertes iPad zur Verfügung gestellt.

  • Jeder Klassenraum ist ausgestattet mit ...
  • Interaktiv digitales Whiteboard.
  • Im gesamten Schulgebäude steht WLAN zur Verfügung.
  • Jeder Schüler erhält einen IServ-Zugang.

Die Einführung der iPads erfolgt ...


  • Verantwortungsvoller Umgang mit der Technik.
  • Kompetenzerwerb in der Nutzung der Apps.
  • Nutzung von IServ.

  • Einsatz/Nutzung des iPads als „normales“ Arbeitsmittel.

Digitale Werkzeuge im Einsatz ...

  • IServ (E-Mail, Kalender, Cloud-Speicher, uvm.)
  • Untis (Stunden- und Vertretungsplan)
  • Goodnotes...
© AGG Adolf Grimme-Gesamtschule 2025 | alle Rechte vorbehalten.