Die AGG
eine Oberstufe für alle, nicht wie alle anderen!
Wir sind eine kleine und überschaubare Oberstufe – das bringt viele Vorteile, aber auch ein paar Besonderheiten mit sich.
Bei uns „geht niemand verloren“. Wir kennen unsere Schülerinnen und Schüler und haben aufgrund der kleinen Lerngruppen einen intensiven Kontakt. In der Regel merken wir recht schnell, wenn „der Schuh an einer Stelle drückt“ und können somit oft Herausforderungen lösen, bevor Probleme daraus entstehen. Auch im Unterricht können die Lehrkräfte somit gut erkennen, ob eine Problemstellung durchdrungen werden kann oder ob gegebenenfalls noch einmal etwas nachgearbeitet werden muss.
Diese kleinen Gruppen führen aber auch dazu, dass wir nicht immer alle Wahlmöglichkeiten vorhalten können, die seitens des Kultusministeriums theoretisch möglich sind. Aber hier finden wir in vielen persönlichen Gesprächen Lösungen in unserem System der Profiloberstufe, ggf. auch in Kooperation mit anderen Goslarer Oberstufen.
Unser Ziel
Unser Ziel ist es, innerhalb der Profile in den profilleitenden Fächern fächerübergreifendes, kooperatives und eigenverantwortliches Lernen zu ermöglichen. Dies versuchen wir in einer Kombination aus festen Profilgruppen (profilleitende Fächer, Leistungskurse) und individuellen Wahlmöglichkeiten (Fächer auf grundlegendem Niveau) zu ermöglichen.
Unsere Profile
Unsere Profile decken ein breites Spektrum an Interessen ab, die Jugendlichen können sich so entsprechend ihrer Interessen und Stärken wiederfinden. Wir versuchen, möglichst jeden individuellen Wunsch im Rahmen unserer Möglichkeiten zu realisieren.
In Kombination mit den Themen der Seminarfächer nehmen unsere drei Profile aktuelle gesellschaftliche Entwicklungen auf und bereiten die Schüler so auf die zukünftigen Herausforderungen z. B. in Studium und Berufswelt vor.
Unser Ziel sind konstante Profilgruppen. Die Schülerinnen und Schüler eines Profils lernen in vielen Fächern gemeinsam, bis zu 17 Stunden pro Woche. Die Tutorinnen und Tutoren unterrichten ihre Tutandinnen und Tutanden mindestens sieben Wochenstunden, teilweise auch zehn oder zwölf Wochenstunden. Dies ermöglicht zum einen die oben beschriebene Nähe, aber auch fächerübergreifende Exkursionen und Profiltage. Generell legen wir viel Wert auf gemeinsames Arbeiten, sei es im Profil, im Jahrgang oder in der gesamten Oberstufe.
Die Zusammenstellung der Fächer und Profile erfolgt immer nach jeweils aktuellen und gültigen Rechtsvorschriften, Erlassen und Verordnungen für die gymnasiale Oberstufe.
Generell sehen wir an der gesamten AGG die Schule nicht nur als einen Ort zum Lernen an. Schule ist für uns mehr – ein Lebensraum, ein Ort, an dem die Schülerinnen und Schüler teilweise mehr Zeit verbringen als ihre Eltern am Arbeitsplatz. Deshalb legen wir großen Wert darauf, dass unsere Schülerinnen und Schüler einen Ort zur Verfügung haben, an dem sie nicht nur bestmöglich lernen können, sondern der es ihnen erlaubt, sich in ihrer Vielfalt auszuleben und wohlzufühlen. Hierfür ist es uns sehr wichtig, dass alle unseren Oberstufenbereich mitgestalten und ihre Ideen einbringen können.
Dies lässt sich sowohl im Aufenthaltsbereich der Teeküche, im Oberstufengarten, aber auch im selbstgestalteten Lern- und Arbeitsbereich beobachten. Neue Anregungen, wie wir unsere Oberstufe noch lebens- und liebenswerter gestalten können, sind dabei jederzeit willkommen.