AGG Adolf Grimme-Gesamtschule AGG Adolf Grimme-Gesamtschule
  • Willkommen an der AGG
  • Die AGG
    • Schulleitung
    • Jahrgänge
      • Jahrgang 5 Team
      • Jahrgang 6 Team
      • Jahrgang 7 Team
      • Jahrgang 8 Team
      • Jahrgang 9 Team
      • Jahrgang 10 Team
    • Sekundarstufe I
      • Wie liest man einen LEB?
    • Sekundarstufe II
      • Einführungsphase
      • Qualifizierungsphase
      • Oberstufe-Team
    • Sozialpädagogische Arbeit
    • Eltern
    • Schülervertretung AGG
    • Förderverein
    • Fachbereiche
      • Sprache
        • Deutsch
        • Englisch
        • 2. Fremdsprache
      • MuKuBi
        • Musik
        • Kunst
      • Naturwissenschaften
      • Mathematik /AWT
        • Mathematik
        • Informatik
      • GL/RU/WuN
        • Gesellschaftslehre
        • Religion
        • Werte und Normen
      • Sport
      • Ganztag
  • Schulleben
    • Brotzeit
    • Schulsanitäter
    • Beratungslehrerin
    • Seelsorgerin
    • BNE
      • Schulpartnerschaften
        • Trebon
        • Senegal
  • Unesco
    • Projektschulen 2024
    • Schicksale jüdischer Familien in Goslar
    • Film Gedenkstätte Bernburg
    • Young Climate Action
    • Gedenkstaettenfahrt
  • Konzepte
    • Digitalisierungskonzept
    • Inklusion
    • Berufsorientigung
  • Service
    • Iserv
    • WebUntis
    • Mensa
  • Anmeldung Kl. 5
  • Kontakt
  • Willkommen an der AGG
  • Die AGG
    • Schulleitung
    • Jahrgänge
      • Jahrgang 5 Team
      • Jahrgang 6 Team
      • Jahrgang 7 Team
      • Jahrgang 8 Team
      • Jahrgang 9 Team
      • Jahrgang 10 Team
    • Sekundarstufe I
      • Wie liest man einen LEB?
    • Sekundarstufe II
      • Einführungsphase
      • Qualifizierungsphase
      • Oberstufe-Team
    • Sozialpädagogische Arbeit
    • Eltern
    • Schülervertretung AGG
    • Förderverein
    • Fachbereiche
      • Sprache
        • Deutsch
        • Englisch
        • 2. Fremdsprache
      • MuKuBi
        • Musik
        • Kunst
      • Naturwissenschaften
      • Mathematik /AWT
        • Mathematik
        • Informatik
      • GL/RU/WuN
        • Gesellschaftslehre
        • Religion
        • Werte und Normen
      • Sport
      • Ganztag
  • Schulleben
    • Brotzeit
    • Schulsanitäter
    • Beratungslehrerin
    • Seelsorgerin
    • BNE
      • Schulpartnerschaften
        • Trebon
        • Senegal
  • Unesco
    • Projektschulen 2024
    • Schicksale jüdischer Familien in Goslar
    • Film Gedenkstätte Bernburg
    • Young Climate Action
    • Gedenkstaettenfahrt
  • Konzepte
    • Digitalisierungskonzept
    • Inklusion
    • Berufsorientigung
  • Service
    • Iserv
    • WebUntis
    • Mensa
  • Anmeldung Kl. 5
  • Kontakt
Bei der Eiche 5, 38642 Goslar 05321/33 54 11 sekretariat@agg-goslar.de Mo-Fr: 7:00-15:00 Uhr
  1. Aktuelle Seite:  
  2. Startseite
  3. Die AGG
  4. Fachbereiche
  5. Mathematik /AWT
  6. Mathematik

Mathematik

Der Fachbereich Mathematik stellt sich vor
   

2x3 macht 4 und 3 macht Neune. Ich mach' mir die Welt, wie sie mir gefällt ...
 
Sekundarstufe I - Jahrgang 5 bis 8:
  • Differenzierung für schwache und starke Schülerinnen und Schüler innerhalb des Klassenverbands (auch mit Hilfe von Förderschullehrkräften und entsprechendem Material)
  • Nutzung des Schulbuchs Dreifach Mathe (Cornelsen) und der dazugehörigen Arbeitshefte
  • Kurztests als individuelle Rückmeldung bezüglich des Leistungsstandes (Teil der Mitarbeitsbewertung)
  • Einsatz eines wissenschaftlichen Taschenrechners ab Klasse 7
  • 4 bis 6 Klassenarbeiten pro Schuljahr; aber auch alternative Prüfungsformate können zum Einsatz kommen
  • ab Klasse 7: differenzierte Klassenarbeiten auf zwei Niveaustufen (Grundniveau, erweitertes Niveau)

Bewertungsmaßstab Jahrgang 5 bis 8: 

++ 

 +

o

-

 sicher erreicht

 überwiegend erreicht

teilweise erreicht

nicht erreicht

 100 - 85 %

84 - 68 % 

67 - 50 %

49 - 0 %

Sekundarstufe I - Jahrgang 9 bis 10:
  • Unterricht in Kursen: Grundkurs, Erweiterungskurs
  • Kurswechsel bei entsprechenden Leistungen zum Halbjahr und Schuljahresende möglich
  • Nutzung des Schulbuchs Dreifach Mathe (Cornelsen) auf zwei Niveaustufen
  • Kurztests als individuelle Rückmeldung bezüglich des Leistungsstandes (Teil der Mitarbeitsbewertung)
  • Nutzung des wissenschaftlichen Taschenrechners im Grundkurs und des graphikfähigen Taschenrechners im Erweiterungskurs
  • Gewichtung: Mitarbeit: 50% - schriftliche Leistungen: 50%
  • 4 bis 6 Klassenarbeiten pro Schuljahr

Bewertungsmaßstab Jahrgang 9 bis 10:

Note

1 

2 

3 

4 

5 

6

erreichte Punkte in Prozent

100 - 89 %

88 - 76 %

75 - 63 % 

62 - 50 % 

49 - 25 % 

24 - 0 % 

Sekundarstufe II
  • Unterricht in kleinen Lerngruppen
  • Nutzung des Schulbuchs Fundamente (Cornelsen-Verlag)
  • Einsatz des grafikfähigen Taschenrechners
  • Gewichtung: Mitarbeit: 50% - schriftliche Leistungen: 50%
  • 2 bis 3 Klausuren pro Schuljahr unter Berücksichtigung des Anforderungsniveaus
  • Angebot des Faches Mathematik in der Qualifikationsphase:
  • fünf Wochenstunden auf erhöhtem Anforderungsniveau
  • drei Wochenstunden auf grundlegendem Anforderungsniveau

Bewertungsmaßstab Sekundarstufe II:

1

2

3

4

5

6

15I14I13

12I11I10

9I8I7

6I5I4

3I2I1

0

Punkte

Punkte

Punkte

Punkte

Punkte

Punkte

95%-90%-85%

80%-75%-70%

65%-60%-55%

50%-45%-40%

33%-27%-20%

0 %

© AGG Adolf Grimme-Gesamtschule 2025 | alle Rechte vorbehalten.