Der Fachbereich Mathematik stellt sich vor
2x3 macht 4 und 3 macht Neune. Ich mach' mir die Welt, wie sie mir gefällt ...
Sekundarstufe I - Jahrgang 5 bis 8:
- Differenzierung für schwache und starke Schülerinnen und Schüler innerhalb des Klassenverbands (auch mit Hilfe von Förderschullehrkräften und entsprechendem Material)
- Nutzung des Schulbuchs Dreifach Mathe (Cornelsen) und der dazugehörigen Arbeitshefte
- Kurztests als individuelle Rückmeldung bezüglich des Leistungsstandes (Teil der Mitarbeitsbewertung)
- Einsatz eines wissenschaftlichen Taschenrechners ab Klasse 7
- 4 bis 6 Klassenarbeiten pro Schuljahr; aber auch alternative Prüfungsformate können zum Einsatz kommen
- ab Klasse 7: differenzierte Klassenarbeiten auf zwei Niveaustufen (Grundniveau, erweitertes Niveau)
Bewertungsmaßstab Jahrgang 5 bis 8: |
|||
++ |
+ |
o |
- |
sicher erreicht |
überwiegend erreicht |
teilweise erreicht |
nicht erreicht |
100 - 85 % |
84 - 68 % |
67 - 50 % |
49 - 0 % |
Sekundarstufe I - Jahrgang 9 bis 10:
- Unterricht in Kursen: Grundkurs, Erweiterungskurs
- Kurswechsel bei entsprechenden Leistungen zum Halbjahr und Schuljahresende möglich
- Nutzung des Schulbuchs Dreifach Mathe (Cornelsen) auf zwei Niveaustufen
- Kurztests als individuelle Rückmeldung bezüglich des Leistungsstandes (Teil der Mitarbeitsbewertung)
- Nutzung des wissenschaftlichen Taschenrechners im Grundkurs und des graphikfähigen Taschenrechners im Erweiterungskurs
- Gewichtung: Mitarbeit: 50% - schriftliche Leistungen: 50%
- 4 bis 6 Klassenarbeiten pro Schuljahr
Bewertungsmaßstab Jahrgang 9 bis 10: |
||||||
Note |
1 |
2 |
3 |
4 |
5 |
6 |
erreichte Punkte in Prozent |
100 - 89 % |
88 - 76 % |
75 - 63 % |
62 - 50 % |
49 - 25 % |
24 - 0 % |
Sekundarstufe II
- Unterricht in kleinen Lerngruppen
- Nutzung des Schulbuchs Fundamente (Cornelsen-Verlag)
- Einsatz des grafikfähigen Taschenrechners
- Gewichtung: Mitarbeit: 50% - schriftliche Leistungen: 50%
- 2 bis 3 Klausuren pro Schuljahr unter Berücksichtigung des Anforderungsniveaus
- Angebot des Faches Mathematik in der Qualifikationsphase:
- fünf Wochenstunden auf erhöhtem Anforderungsniveau
- drei Wochenstunden auf grundlegendem Anforderungsniveau
Bewertungsmaßstab Sekundarstufe II:
1 |
2 |
3 |
4 |
5 |
6 |
15I14I13 |
12I11I10 |
9I8I7 |
6I5I4 |
3I2I1 |
0 |
Punkte |
Punkte |
Punkte |
Punkte |
Punkte |
Punkte |
95%-90%-85% |
80%-75%-70% |
65%-60%-55% |
50%-45%-40% |
33%-27%-20% |
0 % |