AGG Adolf Grimme-Gesamtschule AGG Adolf Grimme-Gesamtschule
  • Willkommen an der AGG
  • Die AGG
    • Schulleitung
    • Jahrgänge
      • Jahrgang 5 Team
      • Jahrgang 6 Team
      • Jahrgang 7 Team
      • Jahrgang 8 Team
      • Jahrgang 9 Team
      • Jahrgang 10 Team
    • Sekundarstufe I
      • Wie liest man einen LEB?
    • Sekundarstufe II
      • Einführungsphase
      • Qualifizierungsphase
      • Oberstufe-Team
    • Sozialpädagogische Arbeit
    • Eltern
    • Schülervertretung AGG
    • Förderverein
    • Fachbereiche
      • Sprache
        • Deutsch
        • Englisch
        • 2. Fremdsprache
      • MuKuBi
        • Musik
        • Kunst
      • Naturwissenschaften
      • Mathematik /AWT
        • Mathematik
        • Informatik
      • GL/RU/WuN
        • Gesellschaftslehre
        • Religion
        • Werte und Normen
      • Sport
      • Ganztag
  • Schulleben
    • Brotzeit
    • Schulsanitäter
    • Beratungslehrerin
    • Seelsorgerin
    • BNE
      • Schulpartnerschaften
        • Trebon
        • Senegal
  • Unesco
    • Projektschulen 2024
    • Schicksale jüdischer Familien in Goslar
    • Film Gedenkstätte Bernburg
    • Young Climate Action
    • Gedenkstaettenfahrt
  • Konzepte
    • Digitalisierungskonzept
    • Inklusion
    • Berufsorientigung
  • Service
    • Iserv
    • WebUntis
    • Mensa
  • Anmeldung Kl. 5
  • Kontakt
  • Willkommen an der AGG
  • Die AGG
    • Schulleitung
    • Jahrgänge
      • Jahrgang 5 Team
      • Jahrgang 6 Team
      • Jahrgang 7 Team
      • Jahrgang 8 Team
      • Jahrgang 9 Team
      • Jahrgang 10 Team
    • Sekundarstufe I
      • Wie liest man einen LEB?
    • Sekundarstufe II
      • Einführungsphase
      • Qualifizierungsphase
      • Oberstufe-Team
    • Sozialpädagogische Arbeit
    • Eltern
    • Schülervertretung AGG
    • Förderverein
    • Fachbereiche
      • Sprache
        • Deutsch
        • Englisch
        • 2. Fremdsprache
      • MuKuBi
        • Musik
        • Kunst
      • Naturwissenschaften
      • Mathematik /AWT
        • Mathematik
        • Informatik
      • GL/RU/WuN
        • Gesellschaftslehre
        • Religion
        • Werte und Normen
      • Sport
      • Ganztag
  • Schulleben
    • Brotzeit
    • Schulsanitäter
    • Beratungslehrerin
    • Seelsorgerin
    • BNE
      • Schulpartnerschaften
        • Trebon
        • Senegal
  • Unesco
    • Projektschulen 2024
    • Schicksale jüdischer Familien in Goslar
    • Film Gedenkstätte Bernburg
    • Young Climate Action
    • Gedenkstaettenfahrt
  • Konzepte
    • Digitalisierungskonzept
    • Inklusion
    • Berufsorientigung
  • Service
    • Iserv
    • WebUntis
    • Mensa
  • Anmeldung Kl. 5
  • Kontakt
Bei der Eiche 5, 38642 Goslar 05321/33 54 11 sekretariat@agg-goslar.de Mo-Fr: 7:00-15:00 Uhr
  1. Aktuelle Seite:  
  2. Startseite
  3. Die AGG
  4. Fachbereiche
  5. Naturwissenschaften

Naturwissenschaften

Fächerübergreifendes Lernen

Die Naturwissenschaften haben einen bedeutenden Einfluss auf unseren Alltag, denn sie helfen uns dabei, unsere Umwelt besser zu verstehen. Naturwissenschaftliche Kenntnisse und Fertigkeiten finden Anwendung bei der Bewältigung von Problemen in Alltag und Beruf. 
In den Jahrgängen 5 bis 10 werden die drei traditionellen Fächer Biologie, Chemie und Physik an der Adolf Grimme-Gesamtschule fächerübergreifend unterrichtet. Das Fach Naturwissenschaften ermöglicht eine ganzheitliche Betrachtung naturwissenschaftlich-technischer Zusammenhänge aus der biologischen, chemischen und physikalischen Perspektive. Der Naturwissenschaftsunterricht knüpft an die Erfahrungs- und Alltagswelt der Schüler*innen an und wird praxisorientiert ausgerichtet. 

Handlungsorientiertes Lernen

Im Naturwissenschaftsunterricht der AGG wird großen Wert auf handlungsorientierte Unterrichtsmethoden gelegt, welche Interessen fördern und Lernmotivation schaffen. 
Forschend-entdeckendes und problemorientiertes Lernen ermöglicht unseren Schüler*innen nicht nur die selbsttätige Erschließung von Fachwissen, sondern auch das Erlernen fachspezifischer Arbeitsweisen wie das Experimentieren, Mikroskopieren, Sezieren, Protokollieren, usw. 
Der Naturwissenschaftsunterricht findet daher grundsätzlich in einem der sechs gut ausgestatteten Fachräume unserer Schule statt.

Außerschulisches Lernen

Durch Nutzung außerschulischer Lernorte bieten wir unseren Schüler*innen originale Begegnungen und ein Lernen mit allen Sinnen. Natur und Technik werden dabei ganzheitlich erlebt und dadurch die Lerneffektivität erhöht.
Der Besuch außerschulischer Lernorte wie z. B. das Besucherbergwerk Rammelsberg, das Umweltbildungszentrum im Nationalpark Harz sowie regionale Unternehmen wie unser Kooperationspartner H. C. Starck, Harzer Wasserwerke ist fest in unseren schuleigenen Lehrplänen verankert. 

Differenziertes Lernen

Durch ein vielfältiges Angebot naturwissenschaftlicher Wahlpflichtkurse (WPK) ab Jahrgang 7 werden unsere Schülerinnen und Schüler in ihren Interessen und Neigungen gefördert und können individuelle Lernschwerpunkte entwickeln. 
In den Jahrgängen 5 bis 8 findet binnendifferenzierter Naturwissenschaftsunterricht im Klassenverband statt. In den Jahrgängen 9 und 10 wird der Naturwissenschaftsunterricht in Kursen auf zwei Anspruchsebenen durchgeführt (äußere Differenzierung). Dabei werden grundlegende Anforderungen im G-Kurs und erhöhte Anforderungen im E-Kurs gestellt.

Projektorientiertes Lernen

Als anerkannte UNESCO-Projektschule (Verlinken zum UNESCO-Bereich?) legen wir auch in der Projektarbeit naturwissenschaftliche Schwerpunkte.
Vielfältige Projekte werden mit unserem langjährigen Kooperationspartner, dem UNESCO-Welterbe Besucherbergwerk Rammelsberg, auf die Beine gestellt.
Ein besonderer Kooperationspartner ist zudem der UNESCO-Global-Geopark Harz. Seit 2018 führt jede 5. Klasse das Projekt „Landschaft lesen lernen“ durch. Im Rahmen spannender Exkursionen erforschen die Schülerinnen und Schüler in jedem Frühjahr die Flora und Fauna eines Natura-2000-Gebietes im Harz. 
In jedem 5. Jahrgang findet zudem das Eselprojekt statt, bei dem die Schülerinnen und Schüler an wichtige fachspezifische Methoden wie Beobachten, Protokollieren und Zeichnen herangeführt werden. 
Gemeinsam mit unserem Kooperationspartner „Wald für morgen e. V.“ engagieren sich unsere Schüler*innen regelmäßig bei der Aufforstung durch das Pflanzen von Bäumen oder den Bau von Wildschutzzäunen. 
Auch an Experimentierwettbewerben wie zum Beispiel „Das ist Chemie!“ nehmen Schülergruppen der AGG regelmäßig erfolgreich teil.

© AGG Adolf Grimme-Gesamtschule 2025 | alle Rechte vorbehalten.