AGG Adolf Grimme-Gesamtschule AGG Adolf Grimme-Gesamtschule
  • Willkommen an der AGG
  • Die AGG
    • Schulleitung
    • Jahrgänge
      • Jahrgang 5 Team
      • Jahrgang 6 Team
      • Jahrgang 7 Team
      • Jahrgang 8 Team
      • Jahrgang 9 Team
      • Jahrgang 10 Team
    • Sekundarstufe I
      • Wie liest man einen LEB?
    • Sekundarstufe II
      • Einführungsphase
      • Qualifizierungsphase
      • Oberstufe-Team
    • Sozialpädagogische Arbeit
    • Eltern
    • Schülervertretung AGG
    • Förderverein
    • Fachbereiche
      • Sprache
        • Deutsch
        • Englisch
        • 2. Fremdsprache
      • MuKuBi
        • Musik
        • Kunst
      • Naturwissenschaften
      • Mathematik /AWT
        • Mathematik
        • Informatik
      • GL/RU/WuN
        • Gesellschaftslehre
        • Religion
        • Werte und Normen
      • Sport
      • Ganztag
  • Schulleben
    • Brotzeit
    • Schulsanitäter
    • Beratungslehrerin
    • Seelsorgerin
    • BNE
      • Schulpartnerschaften
        • Trebon
        • Senegal
  • Unesco
    • Projektschulen 2024
    • Schicksale jüdischer Familien in Goslar
    • Film Gedenkstätte Bernburg
    • Young Climate Action
    • Gedenkstaettenfahrt
  • Konzepte
    • Digitalisierungskonzept
    • Inklusion
    • Berufsorientigung
  • Service
    • Iserv
    • WebUntis
    • Mensa
  • Anmeldung Kl. 5
  • Kontakt
  • Willkommen an der AGG
  • Die AGG
    • Schulleitung
    • Jahrgänge
      • Jahrgang 5 Team
      • Jahrgang 6 Team
      • Jahrgang 7 Team
      • Jahrgang 8 Team
      • Jahrgang 9 Team
      • Jahrgang 10 Team
    • Sekundarstufe I
      • Wie liest man einen LEB?
    • Sekundarstufe II
      • Einführungsphase
      • Qualifizierungsphase
      • Oberstufe-Team
    • Sozialpädagogische Arbeit
    • Eltern
    • Schülervertretung AGG
    • Förderverein
    • Fachbereiche
      • Sprache
        • Deutsch
        • Englisch
        • 2. Fremdsprache
      • MuKuBi
        • Musik
        • Kunst
      • Naturwissenschaften
      • Mathematik /AWT
        • Mathematik
        • Informatik
      • GL/RU/WuN
        • Gesellschaftslehre
        • Religion
        • Werte und Normen
      • Sport
      • Ganztag
  • Schulleben
    • Brotzeit
    • Schulsanitäter
    • Beratungslehrerin
    • Seelsorgerin
    • BNE
      • Schulpartnerschaften
        • Trebon
        • Senegal
  • Unesco
    • Projektschulen 2024
    • Schicksale jüdischer Familien in Goslar
    • Film Gedenkstätte Bernburg
    • Young Climate Action
    • Gedenkstaettenfahrt
  • Konzepte
    • Digitalisierungskonzept
    • Inklusion
    • Berufsorientigung
  • Service
    • Iserv
    • WebUntis
    • Mensa
  • Anmeldung Kl. 5
  • Kontakt
Bei der Eiche 5, 38642 Goslar 05321/33 54 11 sekretariat@agg-goslar.de Mo-Fr: 7:00-15:00 Uhr
  1. Aktuelle Seite:  
  2. Startseite
  3. UNESCO-Projektwoche 2024 Jahrgang 8

UNESCO-Projektwoche 2024 Jahrgang 8


Jahrgang 8:

Schon am 7. März konnte der 8. Jahrgang mit einer kleinen Gruppe in die UNESCO-Projektwoche starten. Im Trialog mit Atakan Koctürk (Muslim, Stadtschülerratssprecher Braunschweig), Klaus J. Burckhardt (ev. Pfarrer) und Dimitri Tukuser (Liberale jüdische Gemeinde Braunschweig) wurde angeregt über den Nahostkonflikt und damit einhergehenden Fragen diskutiert. 

Letzte Woche beschäftigte sich ein Teil der 8. Klassen mit sozialen Projekten in Goslar. Die Zille sowie die Goslarschen Höfe wurden besucht und die Caritas als Gesprächspartner eingeladen. Der Besuch der Zille wurde hierbei als besonders bewegend empfunden und es wurde den Jugendlichen klar, wie wichtig es ist, Hilfsangebote zu machen.  

Der andere Teil der Achtklässler führte ein Planspiel zum Thema Asyl- und Flüchtlingspolitik in der EU durch. Hierzu wurde ein Sondergipfel des Europäischen Rates einberufen, um über einen gemeinsamen Konsens zu diskutieren. Jedes teilnehmende Land wurde von mindestens zwei Schülern oder Schülerinnen repräsentiert. So konnten die Schüler und Schülerinnen selbstständig Strukturen und politische Prozesse kennenlernen und diese mitgestalten. Am Ende kam es, trotz kurzer Beratungszeit, zu einem Konsens. Insbesondere Louis Oesterheld konnte in Zusammenarbeit mit Vincent Berkhoff als Präsident des europäischen Rates glänzen

Neben den genannten Projekten hatte jede Klasse die Möglichkeit, an einem Vortrag von der Polizei Goslar, durchgeführt durch Herrn Wagner, teilzunehmen. Dort wurde über Jugendkriminalität gesprochen. Der Schwerpunkt lag auf politisch motivierten Straftaten. Herr Wagner sprach mit den Schülern und den Schülerinnen über die Verwendung von rechtsradikalen Symbolen sowie die Nutzung von Musik, um beispielsweise Jugendliche in die Szene zu ziehen. Starken Eindruck machten vor allem die verschiedenen Strafmaße, die in diesem Zusammenhang besprochen wurden.

© AGG Adolf Grimme-Gesamtschule 2025 | alle Rechte vorbehalten.