AGG Adolf Grimme-Gesamtschule AGG Adolf Grimme-Gesamtschule
  • Willkommen an der AGG
  • Die AGG
    • Schulleitung
    • Jahrgänge
      • Jahrgang 5 Team
      • Jahrgang 6 Team
      • Jahrgang 7 Team
      • Jahrgang 8 Team
      • Jahrgang 9 Team
      • Jahrgang 10 Team
    • Sekundarstufe I
      • Wie liest man einen LEB?
    • Sekundarstufe II
      • Einführungsphase
      • Qualifizierungsphase
      • Oberstufe-Team
    • Sozialpädagogische Arbeit
    • Eltern
    • Schülervertretung AGG
    • Förderverein
    • Fachbereiche
      • Sprache
        • Deutsch
        • Englisch
        • 2. Fremdsprache
      • MuKuBi
        • Musik
        • Kunst
      • Naturwissenschaften
      • Mathematik /AWT
        • Mathematik
        • Informatik
      • GL/RU/WuN
        • Gesellschaftslehre
        • Religion
        • Werte und Normen
      • Sport
      • Ganztag
  • Schulleben
    • Brotzeit
    • Schulsanitäter
    • Beratungslehrerin
    • Seelsorgerin
    • BNE
      • Schulpartnerschaften
        • Trebon
        • Senegal
  • Unesco
    • Projektschulen 2024
    • Schicksale jüdischer Familien in Goslar
    • Film Gedenkstätte Bernburg
    • Young Climate Action
    • Gedenkstaettenfahrt
  • Konzepte
    • Digitalisierungskonzept
    • Inklusion
    • Berufsorientigung
  • Service
    • Iserv
    • WebUntis
    • Mensa
  • Anmeldung Kl. 5
  • Kontakt
  • Willkommen an der AGG
  • Die AGG
    • Schulleitung
    • Jahrgänge
      • Jahrgang 5 Team
      • Jahrgang 6 Team
      • Jahrgang 7 Team
      • Jahrgang 8 Team
      • Jahrgang 9 Team
      • Jahrgang 10 Team
    • Sekundarstufe I
      • Wie liest man einen LEB?
    • Sekundarstufe II
      • Einführungsphase
      • Qualifizierungsphase
      • Oberstufe-Team
    • Sozialpädagogische Arbeit
    • Eltern
    • Schülervertretung AGG
    • Förderverein
    • Fachbereiche
      • Sprache
        • Deutsch
        • Englisch
        • 2. Fremdsprache
      • MuKuBi
        • Musik
        • Kunst
      • Naturwissenschaften
      • Mathematik /AWT
        • Mathematik
        • Informatik
      • GL/RU/WuN
        • Gesellschaftslehre
        • Religion
        • Werte und Normen
      • Sport
      • Ganztag
  • Schulleben
    • Brotzeit
    • Schulsanitäter
    • Beratungslehrerin
    • Seelsorgerin
    • BNE
      • Schulpartnerschaften
        • Trebon
        • Senegal
  • Unesco
    • Projektschulen 2024
    • Schicksale jüdischer Familien in Goslar
    • Film Gedenkstätte Bernburg
    • Young Climate Action
    • Gedenkstaettenfahrt
  • Konzepte
    • Digitalisierungskonzept
    • Inklusion
    • Berufsorientigung
  • Service
    • Iserv
    • WebUntis
    • Mensa
  • Anmeldung Kl. 5
  • Kontakt
Bei der Eiche 5, 38642 Goslar 05321/33 54 11 sekretariat@agg-goslar.de Mo-Fr: 7:00-15:00 Uhr
  1. Aktuelle Seite:  
  2. Startseite
  3. UNESCO-Projektwoche 2024 Jahrgang 9

UNESCO-Projektwoche 2024 Jahrgang 9


Jahrgang 9:

Jahrgang 9 arbeitete an zwei Tagen mit dem Friedensreferenten Maik Bischoff zu Rassismus und Vorurteilen jeglicher Art. Die Schüler*innen haben geübt, wie man eigene Vorurteile oder Klischees reflektieren und hinterfragen kann, außerdem wurden Strategien besprochen, um denen entgegenzuwirken, bevor Emotionen, wie beispielsweise Angst, Taten folgen lassen. Der Workshop der Gewaltlosigkeit von Maik Bischoff war sehr lehrreich für den gesamten 9. Jahrgang, da viele Begriffe erklärt wurden, wie zum Beispiel Diskriminierung, Vielfalt oder Stereotype. 

Am Mittwoch wurde über den Workshop von Dienstag und Montag reflektiert und die Schüler vorbereitet offenherzig und verständnisvoll an neue Situationen oder andere Kulturen heranzugehen. Wir erwarteten Besuch von SCHLAU (Bildungs- und Antidiskriminierungsprojekt zu geschlechtlichen Identitäten und sexuellen Orientierungen) aus Braunschweig. Hier wurde die in den Workshops trainierte Toleranz und Aufgeschlossenheit direkt in der Praxis auf die Probe gestellt.

Was ist denn Queer, Trans oder Inter?  Durch den persönlichen Kontakt in kleinen Gruppen haben es Antonia und Julian von der SCHLAU-Group in Braunschweig geschafft, unsere Schüler*innen zu erreichen und für die Lebenssituation von jungen LSBTIQ*-Personen zu sensibilisieren.

Am Donnerstagmorgen fand das Highlight für den gesamten 9. Jahrgang statt! Fadi Saad, Ältester von 8 Geschwister aus Libanon, früher Gangmitglied, später Sozialarbeiter, heute Polizist, hat uns in seinem Vortrag über Gewalt, Rassismus & Lebensperspektiven alle sehr beeindruckt. Der ganze Jahrgang saß im Forum und lauschte Fadi Saad zu. Er versteht es, sein Publikum interaktiv in den Bann zu ziehen und gefühlt jeden und jede mit Namen persönlich anzusprechen! Mit Humor und Zynismus machte er auf Missstände unserer Gesellschaft aufmerksam. Ein wertvolles Vorbild für unsere Schüler*innen. Viele wollten sogar noch mehr über ihn erfahren und fragten nach seinem Buch mit einer Signatur.

Es war eine positive aufschlussreiche Projektwoche für den 9. Jahrgang! Danke, an das Bundesprogramm Demokratie Leben, das uns ermöglicht hat, eine solche Vielfalt an Referenten einzuladen.
Verfasserin:

Elena Müller (Tutorin in Jahrgang 9)

© AGG Adolf Grimme-Gesamtschule 2025 | alle Rechte vorbehalten.